Presseartikel / Kieserling Know-how
Maschinen – Spezialisten
Schmitz Apparate- und Maschinenbau aus dem Industriegebiet Scheuren bringt alte Kieserling-Maschinen wieder richtig in Form. Das Auftragspolster reicht bis ins Jahr 2009 hinein.

Konstantin Althajmer (l.) und Hans-Peter Schmitz freuen sich über eine gute Auftragslage. Das Unternehmen von der Stepfhanstraße ist Spezialist für die Runderneuerung alter Kieserling-Maschinen.
Das Unternehmen versteht sich wie kein anderes auf die Instandsetzung solch alter Kieserling-Maschinen. Das kommt nicht von ungefähr: „Gut ein Viertel unserer insgesamt 40 Fachkräfte sind ehemalige Kieserling-Beschäftigte“, sagt Geschäftsführer Hans-Peter Schmitz. „Das kommt uns zugute, sie verfügen über viel Know-how, von daher sind wir in diesem Bereich auch ziemlich konkurrenzlos.“
Und dies hat sich in der Branche herumgesprochen. Von daher freuen sich Hans-Peter Schmitz und Konstantin Althajmer über eine sehr gute Auftragslage: „Wir haben ein Auftragspolster bis ins Jahr 2009 hinein“, sagt Geschäftsführer Schmitz. Durchschnittlich acht bis zehn Wochen dauert die Überholung einer Maschine. „Aber es reicht auch hin bis zu vier Monaten, das ist immer abhängig von der Größe der Maschine“, ergänzt Betriebsleiter Konstantin Althajmer. „Oftmals erreichen die Kosten für eine Generalüberholung fast 60 Prozent des Kaufpreises einer neuen Maschine“, weiß Hans Peter Schmitz. Dennoch würden die Kunden auf die Reparatur und Überholung der Maschinen durch das Unternehmen bestehen. „Zum einen, weil sie wissen, das die Maschinen in einem fast neuwertigem Zustand unser Werk verlassen, zum anderen, weil diese Maschinen heute nur noch sehr schwer auf dem Markt zu bekommen sind.
Halle in Ohligs angemietet
Weil sich die Auftragslage so gut gestaltet, hat Schmitz Apparate- und Maschinenbau über den Standort im Industriegebiet Scheuren hinaus derzeit an der Prinzenstraße in Ohligs eine Halle angemietet. Dort werden momentan eine Schälmaschine aus Russland und eine Richtmaschine aus Österreich wieder auf Vordermann gebracht. Auch diese beiden Maschinen wurden einst von Kieserling gebaut.Reparaturen und Neubau
Zufrieden mit dem bisher Erreichten zeigt sich Firmenchef Hans-Peter Schmitz. 1972 wurde Schmitz Apparate- und Maschinenbau gegründet, seit 1987 hat der Betrieb seinen Standort an der Stephanstraße. Die Firma ist nicht nur auf Reparaturen von Maschinen spezialisiert, sie hat sich auch im Neubau von Maschinen und Anlagen für die Felgenherstellung, sowie die Blankstahl- und Rohrbearbeitung einen Namen gemacht. Hierzu werden nicht nur die Schäl- und Richtmaschinen gezählt, sondern überdies die dazugehörigen Adjustagen, die vor und hinter den Maschinen und Anlagen benötigt werden. Zum Kundenkreis von Schmitz zählen sämtliche namhaften Rohrhersteller – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Indien und England.
INFO
40 Mitarbeiter
Schmitz Apparate- und Maschinenbau wurde 1972 gegründet. Damaliger Standort war die Schützenstraße. Seit 1987 ist das Unternehmen an der Stephanstraße. 20 ansässig. Neben dem Hauptsitz Solingen, unterhält die Firma noch eine Niederlassung in Remscheid. Beschäftigt werden derzeit 40 Mitarbeiter.
40 Mitarbeiter
Schmitz Apparate- und Maschinenbau wurde 1972 gegründet. Damaliger Standort war die Schützenstraße. Seit 1987 ist das Unternehmen an der Stephanstraße. 20 ansässig. Neben dem Hauptsitz Solingen, unterhält die Firma noch eine Niederlassung in Remscheid. Beschäftigt werden derzeit 40 Mitarbeiter.
![]() |
Diesen Artikel als PDF-Dokument herunterladen | Quelle: Solinger Morgenpost |